Über das DRIVE-E-Programm
DRIVE-E ist das Nachwuchsprogramm für Elektromobilität und besteht aus der einmal im Jahr stattfindenden DRIVE-E-Akademie und dem DRIVE-E-Studienpreis, der herausragende Projekt-und Abschlussarbeiten prämiert.
Initiatoren
Das DRIVE-E-Programm, das im Jahr 2009 ins Leben gerufen wurde, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Fraunhofer Gesellschaft (FhG) getragen.
Seit 2012 arbeiten die Initatoren mit wechselnden Hochschulpartnern zusammen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das BMBF investiert große Summen in Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die Elektromobilität – auf Bundes- wie auf EU-Ebene. Doch die beste finanzielle Unterstützung nützt wenig, wenn kluge Köpfe fehlen. Das BMBF hat erkannt, dass der Schlüssel für das erklärte Ziel der Bundesregierung, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen, hervorragend ausgebildete und hoch motivierte Nachwuchskräfte sind.
Die Fraunhofer-Gesellschaft
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen ist von Seiten der Fraunhofer-Gesellschaft für die inhaltliche Gestaltung und Organisation der DRIVE-E-Veranstaltungen verantwortlich. Es ist zudem zusammen mit dem BMBF Initiator des DRIVE-E-Programms.
Hochschulpartner
Die DRIVE-E-Akademie findet seit 2012 mit wechselnden Hochschulpartnern statt.
2018 findet das DRIVE-E-Programm in München an der dortigen Hochschule für Angewandte Wissenschaften und dem Institut für Engineering Design of Mechatronic Systems, dem DRIVE-E-Hochschulpartner 2018, statt.
2017 |
Stuttgart Universität Stuttgart & Forschungszentrum für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) |
2016 |
Braunschweig TU Braunschweig & Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) |
2015 |
Erlangen Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme & Bautechnologien IISB und Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
2014 |
Stuttgart Universität Stuttgart & Forschungszentrum für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) |
2013 |
Dresden TU Dresden & Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik am IAD |
2012 |
Aachen RWTH Aachen University |
2011 |
Berlin Fraunhofer-Forum |
2010 |
Erlangen Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bautechnologien IISB |
Auch in Zukunft soll DRIVE-E dort stattfinden, wo die akademische Forschung und Lehre sich bereits intensiv mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt. Wenn Sie also unser nächster Hochschulpartner werden möchten, kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns über Ihr Interesse und geben Ihnen gern Auskunft.